Herbstprogramm

Am Montag 3. Oktober ca. 16:30 Uhr: Gestaltung des öffentlichen Grünraums, Treffpunkt vor dem Gemeindehaus. Die Landschaftsökologin DI Ilse Wrbka-Fuchsig wird ein paar Plätze in Kammersdorf ansehen für Gestaltungsvorschläge. Treffpunkt Maibaum-Wiese in der Straße beim Alibi in Kammersdorf. Wer Interesse für das Thema hat und mitgehen will soll sich bitte vorab beim Obmann melden.

Am Mittwoch 26. Oktober Nationalfeiertag: Unser Vereinswandertag! Wir treffen uns um 14:30 am Eingang im Wildpark Ernstbrunn – für eine gemeinsame Wanderung und Besichtigung. Um 18 Uhr dann gemütlicher Ausklang beim Heurigen Bayer (auch für diejenigen, die beim Ausflug nicht dabei sein können, der Heurige ist nur für uns offen!) – mit Jahresrückblick!
http://www.wolfscience.at/de/besuchen/wildparkernstbrunn/

Am Samstag 29. Oktober Herbsteinsatz: Treffpunkt 8:30 vor dem Gemeindeamt. Laubräumen, Wege reinigen und einiges mehr, um unser Dorf schön zu halten, steht an. Auch in der Vogelau werden wieder Helfer/innen gebraucht. Packen wir´s gemeinsam an.
20160319_105739

Beachvolleyballturnier – 10 Jahre Biotop Vogelau

2016Beachvolleyball
2016Beachvolleyball

Dieses Jubiläum möchten wir am
Samstag den 2. Juli 2016
(bei Regenwetter Ersatztermin 30.Juli 2016)
mit euch feiern!

Programm

– 9 Uhr 30 Beachvolleyballturnier der Kids, voraussichtliches Ende ca. 11 Uhr

– 11 Uhr 30 Beachvolleyballturnier der Erwachsenen (4 Spieler je Mannschaft)

– Ab 11 Uhr 30 Mittagstisch, als kulinarisches Schmankerl gibt es ein Spanferkel

Nach Beendigung des Turniers findet die Siegerehrung statt

Nachmittagsprogramm für Kinder von 15 Uhr bis 18 Uhr:
o Stationen des Jugend-Rot-Kreuzes Hollabrunn
o ein Rot-Kreuz Auto zum Besichtigen
o Kinderschminken
o Luftburg

Ab 18 Uhr gibt es einen gemütlichen Ausklang mit Musik.
Köstlichkeiten vom Grill

Ab 20 Uhr Barbetrieb

Anmeldungen für das Beachvolleyballturnier bitte bis Sonntag 26.Juni 2016 unter
folgenden Telefonnummern:

Kinder: Elisabeth Zeillner 0664/5067761, Katja Mayer 0676/5223960
Erwachsene: Martin Mayer 0664/6174306, Hermann Kandler 0676/6966633

Das Startgeld bei den Erwachsenen beträgt je Mannschaft € 5,–
die Kindermannschaften sind frei
Der Reinerlös kommt den Vereinen zu Gute

Mit tatkräftiger Unterstützung des NÖ Familienbundes, Ortsgruppe Kammersdorf

2. Kammersdorfer Pflanzentauschmarkt in der Kellergasse Sonntag, 15. Mai 2016, 13 bis 19 Uhr

Der Markt:
Bald ist es wieder soweit. Hier gibt es nun das fertige Programm zum 2. Kammersdorfer Pflanzentauschmarkt.

Pflanzentauschmarkt:
Jungpflanzen, Ableger, Setzlinge, geteilte Stauden, Topfpflanzen:
– Bringen Sie Ihre Pflanzen zum Tauschen oder als Spende – am besten zu Beginn des Marktes.
– Pflanzen mitnehmen (im Tausch, oder freie Spende)
Informationen, Praktische Tipps:
– „Natur im Garten“ Initiative
– Grünschnitt-Komposter
– Honig aus der Gemeinde
Stimmungsvolles:
Bilder von Damals: Historische Aufnahmen im Böck-Keller
… und noch mehr Angebote, z.B.:
– Die „Tschick“mit Tabakpflanzen
– Bücherei Nappersdorf Infostand
– Gärtnerei Haas

Das Programm:
13:00 Markt-Eröffnung
ab 13:00 Rätselrally am Infostand Kammersdorf Aktiv
15:00 Vortrag „Humus für den Gartenboden“ mit Bernhard Haidler von Natur im Garten
15:00-17:00 Viel Spaß bei Basteln: das Kinderprogramm.
17:30 Preisverleihung der Rätselrally Abschluss Pflanzentausch
Bis 19:00 Gemütlicher Ausklang auf der Festwiese der Kellergasse

Hier gibt es das Programm zum runterladen
2016_ProgrammPflanzentauschmarkt

Das Aktionsteam Pflanzentauschmarkt freut sich auf ihren Besuch.
Andrea Gräf, Gabi Dallinger und Katharina Seifert-Prenn

Der 2. Kammersdorfer Pflanzentauschmarkt: heuer am 15. Mai!

Die ganze Kellergasse im Zeichen des Frühlings, voller Pflanzen und Geselligkeit.

Am Sonntag, den 15. Mai, von 13 bis 19 Uhr findet wieder der Kammersdorfer Jungpflanzen-Tauschmarkt in der Kellergasse statt. Nachdem der Auftakt letztes Jahr ein voller Erfolg war, freuen wir uns heuer wieder auf viele Pflanzen und viele Besucher!

• Sie haben Ableger oder Setzlinge, die Sie nicht selber brauchen? Geben Sie die beim Pflanzentauschmarkt ab – als Pflanzenspende oder im Tausch gegen andere Pflanzen, die Sie mitnehmen.

• Sie geben sonst immer viel Geld für Jungpflanzen aus? Nehmen Sie heuer welche vom Tauschmarkt – nur gegen eine freie Spende für die Dorferneuerung.

Der Pflanzentauschmarkt bietet darüber hinaus aber viele Erlebnisse und Informationen: Wir werden wieder einen spannende Vortrag von „Natur-im-Garten“ samt Infostand haben, die „Tschickfabrik“ hat sich angekündigt und wird Tabakpflanzen mitbringen, es gibt ein Quiz und Preis zu gewinnen, wir haben ein Kinderprogramm in Planung, und vieles mehr!

Ein besonderer Schwerpunkt heuer ist das Thema Grünschnitt, Kompost und Humus im Garten!

Natürlich kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank nicht zu kurz! Wir werden wieder alles für eine leckere Jause samt Wein und Säfte aus der Gemeinde anbieten, sowie Kaffee und Kuchen!

Wir werden Sie rechtzeitig über das bunte und reichhaltige Programm informieren!

Das Aktionsteam Pflanzentauschmarkt:
Andrea Gräf, Gabi Dallinger und Katharina Seifert-Prenn

Rückblick Frühjahrsputz 2016 in Kammersdorf

Der Frühjahrsputz in Kammersdorf war der erste Einsatz 2016.
Plakatständer im ganzen Dorf haben den Frühjahrsputz angekündigt. Wir waren eine richtig große Gruppe, viele Vereinsmitglieder und einige Helfer/innen waren mit dabei. Entsprechend schnell kamen wir voran, und konnten viele Plätze und Wege von Streusplitt, Laub und Unrat bereinigen.
Und wir hatten auch viel Spaß miteinander, und die deftige Jause mit Stelzen, Kraut und frischem Kren hat nach der Arbeit so richtig gut geschmeckt!

Mit vollem Einsatz!
Es Staubt!

Hier die fleißigen Helfer
Gruppenbild der fleissigen Helfer

Als Belohnung gab es Stelze
Stelze als Abschluss

Mehr Bilder gibt es >hier

[slideshow_deploy id=’644′]

Generalversammlung 11. März um 19:00 im Vereinsraum

Liebe Mitglieder von Kammersdorf Aktiv

wieder ein Jahr um und Zeit für eine neue Generalversammlung.

Diesmal am 11. März um 19:00 im Vereinsraum.

Hier unsere Agenda:

1) Berichte zum Jahr 2015

Obmann und Finanzbericht Kassier

Berichte der einzelnen Sprecher (Teich, Blumen, Pflanzentauschmarkt, …)

2) Wiederwahl bzw. Neuwahl für Vorstand und Obmann: Kandidaturen sind willkommen.

3) aktuelle Themen für 2016:

– Organisation des Frühjahrs und Herbstputzes,

– Organisation des Blumenschmucks

– Organisation Pflanzentauschmarkt – wer ist wieder dabei?

– 3 Festtage im Jahr: Beach-Volleybar Party 2016?

– Quo Vadis Hüttenbetrieb?

– Herbstausflug, wohin? – Vorschläge

4) Sprecher und Termine:

– wer übernimmt welches Thema: ein Sprecher für Gesamtkoordination ist Voraussetzung, dass wir etwas umsetzen.
– wann machen wir was? Festlegung des Vereinskalenders

Schickt mir bitte Eure Vorstellungen und weitere Themen für 2016 vorab per Email. Wenn Ihr für Projekte und Vorhaben Beschlüsse wollt, bereitet die Informationen bitte gut für alle vor.

Bis bald

Eurer Obmann

Oliver

Kammersdorf Aktiv Weihnachtsfenster am 7. Dezember!

Einmal noch wird Kammersdorf aktiv 2015 aktiv: im Rahmen der Kammersdorfer Weihnachtsfenster gibt es am Montag, 7. Dezember ab 15 Uhr ein Punschtrinken und Maronibraten (sowie sonstiger passender Verpflegung)

im Hause von Obmann Oliver Prenn: Kammersdorf 143.

 

Es heisst wieder: Trinken für einen guten Zweck! Wir sammeln Spenden für die laufenden Vereinsprojekte.

 

Gleichzeitig ist der 7. Dezember auch eine Gelegenheit, als Verein noch einmal zusammen zu kommen und gemeinsam eine nette Zeit zu haben – und sich mit vielen Menschen auszutauschen.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch 🙂

Herbst-Einsatz Samstag, den 31. Oktober 2015 ab 8:30 Uhr

2015_LogoKammerdorfAktivBunt

Liebe Kammersdorferinnen und Kammersdorfer!

Unser jährlicher

Herbst-Einsatz

findet heuer statt am:

Samstag, den 31. Oktober 2015

ab 8:30 Uhr

(Treffpunkt Gemeindeamt)


So können Sie mitmachen:

 

Gemeinsam anpacken macht mehr Spaß: kommen Sie zum Treffpunkt, und helfen Sie mit beim Kehren, Rechen, Sammeln, Schneiden etc. Werkzeug stellt der Verein. Nach getaner Arbeit ist eine Jause geplant.

Jeder vor seiner Türe: säubern Sie öffentliche Gehsteige und Grünflächen um Ihr Haus – so tragen Sie auch zu einem gepflegten Ortsbild bei! Gerne holen wir an diesem Tag das zusammengerechte Herbstlaub ab.